Als ultimative Hommage an die Biene, das Symbol der Maison und seit jeher Quelle der Inspiration und des Engagements präsentiert GUERLAIN in einer einmaligen Künstleredition eine außergewöhnliche Kreation, wie es sie noch nie gab: ein vollständig von Bienen erzeugtes Kunstwerk. In Zusammenarbeit mit dem slowakischen Künstler Tomáš Libertíny schuf GUERLAIN eine beispiellose Kreation, bei der der legendäre Bienenflakon in ein poetisches Universum außerhalb der Zeitläufe eintaucht.
Aus der Faszination von Tomáš Libertíny für die Schönheit und Intelligenz der Natur speist sich seine Kreativität. Seine Werke loten die Wechselwirkungen zwischen Natur und Mensch aus. Durch die Beobachtung von Bienen bei der Arbeit entdeckte er ihr künstlerisches Potenzial und begann eine Zusammenarbeit mit den Wächtern unserer Natur: „Als ich zum ersten Mal das Ergebnis ihrer Arbeit sah, als sie eine meiner Skulpturen fertiggestellt hatten, war das, als bliebe die Zeit stehen. Ich war nicht fähig auszudrücken, was ich empfand.“
Vor dem Hintergrund ihres gemeinsamen Engagements erwies es sich als ganz natürlich, dass Tomáš Libertíny und GUERLAIN eine außergewöhnliche Kreation konzipieren, die die Bewahrung der Artenvielfalt und der Biene symbolisiert und außerdem die kreative Kraft der Natur und deren Fortbestand ins Zentrum stellt. Das Werk preist die Fähigkeiten der Bienen als Baumeister.
„Die Verbindung, die das Haus GUERLAIN schon immer zur Biene unterhält, berührt mich. Dass sie ein so flüchtiges Lebewesen als Emblem für eine Maison mit einer so langen Geschichte gewählt haben, spricht schon für eine gewisse Kühnheit. Wir haben uns sofort verstanden.“ Tomáš Libertíny
„Es ist ein zeitloses Meisterwerk. Die Idee war, den Bienenflakon in einen Bienenstock zu setzen, damit die Natur und die Bienen dort ihre Arbeit machen“.
Tomáš Libertíny
Kühnheit hat Tomáš Libertíny an den Tag gelegt, als er für GUERLAIN einen Flakon entworfen hat, bei dem die Biene der Künstler ist. Er ließ den Bienen ihre schöpferische Zeit und alle Freiheiten bei der Arbeit, so dass ein prächtiges Werk entstand: ein von Wachs umgarnter Flakon, der mit seinem Wabenmuster einem Bienenkorb gleicht. Durch seine engagierte Botschaft erhebt dieses weltweit einzigartige Meisterwerk die Natur zur Kunst ‒ mit der Biene als Wächter.
„Die Bienen brauchten ungefähr einen Monat, um den Flakon zu umgarnen. Viel Geduld und Respekt für die Arbeit der Bienen waren vonnöten, damit wir dieses Ergebnis erzielen konnten. Es zu beobachten, war faszinierend, denn zunächst ist das reine Wachs weiß. Der Lebensrhythmus der Bienen, der Pollen und der Honig verleihen ihm diese Bernsteintöne.“
Tomáš Libertíny
Die GUERLAIN-Parfumeure haben passend zu diesem Flakon einen exklusiven Duft, einen „Garten der Königin“, kreiert: Le Jardin de la Reine. Das Eau de Parfum mit 90 % Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs* erinnert an ein blühendes Paradies, in dem Bienen Nektar sammeln. Der florale Akkord aus bulgarischer Rose und Ylang-Ylang offenbart in seinem Herzen sonnige weiße Blüten wie Tuberose, arabischer Jasmin und Jasmin Grandiflorum aus Grasse. Die sinnlich-holzige Basisnote zeichnet sich durch weißen Moschus und Moos aus. Eine Ode an die Schönheit und die Natürlichkeit.
Seit 1853, als sie zum ersten Mal den legendären Flakon schmückte, hat die Biene nie aufgehört, eine Inspirationsquelle für unsere Kreationen und unsere künstlerische Zusammenarbeit zu sein. Diese Wächterin der Natur ist heutzutage ernsthaft bedroht und leitet uns ‒ abgesehen von ihrer symbolischen Bedeutung ‒ in unserem nachhaltigen Engagement. GUERLAIN setzt sich seit 10 Jahren für den Schutz dieser wertvollen Bestäuber ein. Aus diesem Grund sind eine Reihe bedeutsamer Partnerschaften und Initiativen im Rahmen des Schutzprogramms „Guerlain For Bees“ entstanden.