Es handelt sich um eine ganz besondere Begegnung, deren Geheimnis nur GUERLAIN zu entschlüsseln weiß. Eine Begegnung zwischen zwei Künsten. Die französische Parfumkunst, der GUERLAIN so viele Meisterwerke geschenkt hat. Und die arabische Kalligraphie als jahrtausendealte Tradition, die hier von einem jungen Künstler des 21. Jahrhunderts neu erfunden wird. Inspiriert von dem Parfum hat der junge tunesische Kalligraphie-Künstler Inkman eine so poetische wie spektakuläre Verzierung für den Bienenflakon geschaffen, die sich zwischen Skulptur und Kalligraphie bewegt.
„Die Kalligraphie ist die Sprache der Seele. Man spürt die Emotionen, bevor man die Buchstaben versteht. Sie ist das Tor zu einem magischen Universum.“ Inkmans künstlerischer Ausdruck bedient sich auf vielfältigste Weise aus Kalligraphie und Geometrie: von Graffiti über Skulptur bis hin zur Malerei auf Leinwand. Der Künstler erfindet eine Universalsprache, durch die sich kulturelle und sprachliche Barrieren überwinden lassen, so wie es auch dem Parfum als Emotionsvermittler par excellence gelingt.
Für GUERLAIN hat Inkman ein Werk von offensichtlicher Schönheit geschaffen. Dieser Sohn eines Juweliers hat eine Verzierung zwischen Skulptur und Kalligraphie geschaffen. Als außergewöhnliches Schmuckstück, als visuelles Gedicht soll sie die Harmonie des Dufts und des Flakons untermalen. Die eleganten Linien, die den Bienenflakon umschmeicheln, zeichnen verschlungene Formen wie aus der arabischen Schrift. Dort lassen sich üppige Formen, die Anmut von Rundungen, der kühne Charakter des Parfums sowie das ‚G‘ von GUERLAIN wiederfinden.
„ICH HABE DEN BIENENFLAKON ALS FRAUENKÖRPER BETRACHTET UND WOLLTE IHN IN EIN EINZIGARTIGES KUNSTWERK KLEIDEN.“
INKMAN
Mit der Herstellung dieses außergewöhnlichen Schmuckstücks, das für jeden Flakon nach Maß gefertigt wird, beauftragte die Maison den legendären Pariser Goldschmied Goossens, der symbolisch für französisches Savoir-faire steht. In den Ateliers Goossens legen die Goldschmiedemeister beim Zuschneiden und Polieren für jedes Schmuckstück persönlich Hand an. Dann werden die Verzierungen sorgfältig in Form gebracht, um sich an die Rundungen des Bienenflakons anzuschmiegen. Als besondere Veredelung werden vier Metallschichten auf den Schmuck aufgebracht: die Wärme von Kupfer, die Eleganz von weißer Bronze sowie Nickel mit einem Silberschimmer und schließlich der kostbare Glanz von Gold.
Jeder Flakon wird so zu einem Einzelstück, maßgeschneidert und ein echtes Meisterwerk der Goldschmiedekunst. Die mit einem so blendenden Schmuck verzierten Bienenflakons gelangen dann im Hause GUERLAIN in die Hände der sogenannten „Dames de Table“, die ihnen einen feinen Goldfaden um den Hals legen. Inkman für GUERLAIN, das ist Kunst zugunsten der Kunst.
Ein exklusives Parfum begleitet diese außergewöhnliche Kreation: Le Songe de la Reine. Dieses Eau de Parfum eröffnet mit lebhaften Früchten, die von einer mediterranen Sonne verwöhnt wurden: Mandarine und Bergamotte. Im Herzen entfaltet es die erquickende Köstlichkeit eines Feigenaromas über einem eleganten Fond aus den holzigen Noten von Sandelholz und Zeder. Eine prachtvolle Komposition, die mit edlen Rohstoffen großzügig ausgemalt wurde: so wie ein Wind, der sich aus mediterranen Gärten zu den Ländern von Tausendundeine Nacht aufmacht.
„DAS IST EIN SEHR KONTRASTREICHER DUFT, IN DEM SICH DIE KRAFT UND SINNLICHKEIT DES HOLZES DER PFLANZLICHEN LEBENDIGKEIT DES FEIGENSAFTES ENTGEGENSTELLT.“
THIERRY WASSER, GUERLAIN MEISTER-PARFUMEUR