Für diese limitierte und nummerierte Edition hat GUERLAIN eine Koryphäe aus der Welt der modernen Kunst eingeladen: Lee Ufan. Der südkoreanische Künstler hat diesem neu geschaffenen Opus sein Genie eingeflößt. Er interpretiert den berühmten „vierblättrigen“ Quadrilobé-Flakon neu in einer grandiosen Porzellanversion, die von der Manufaktur Bernardaud hergestellt wird. Bei diesem einzigartigen gemeinsamen Projekt wird der kostbare Flakon mit einem exklusiven Blumenduft befüllt: Souvenir d’Orchidée, ein im vierhändigen Zusammenspiel des Künstlers mit der GUERLAIN Kreativdirektorin Parfum und Parfumeurin Delphine Jelk konzipiertes Parfum.
Einzigartige Zusammenarbeit für ein unvergleichliches Parfum. Dieses seltene Stück enthält einen ganz neuen Duft, der in einer Symbiose von Lee Ufan mit der GUERLAIN Kreativdirektorin Parfum und Parfumeurin Delphine Jelk entwickelt wurde. Das Souvenir d’Orchidée getaufte floral-aquatische Parfum feiert die Orchidee der Berge auf zurückhaltende Weise. Der Parfumextrakt eröffnet mit blumig-bitterer Engelwurz begleitet von einem Jasmin-Iris-Akkord in einer Wolke aus Moschus, Ambrette und Amber-Tinktur, die die Reinheit und Erhabenheit der Seele heraufbeschwören. Mineralische Akzente bereichern den Duft durch eine salzig-jodartigen Dimension und spielen damit auf das majestätische Gestein der Berge an.
Hinter den nüchtern erscheinenden Kompositionen des Künstlers verbirgt sich in Wirklichkeit eine komplexe Tiefgründigkeit. Auf seinen makellosen Gemälden entsteht durch acrylgefärbte Pinselstriche ein poetischer Dialog zwischen den bemalten und den unberührten Flächen. Sie bilden einen Ort der Begegnung, an dem jeder Betrachter aufgefordert ist, die Kunst introspektiv zu erleben. Das Weiß wird zu einem Hort des Vorstellungsvermögens, an dem der Mensch mit dem in Beziehung tritt, was über ihn hinaus geht, und sich der äußeren Welt und dem Unendlichen öffnet.
Der ursprünglich 1908 geschaffene Flakon mit der ikonischen Linienführung wird in Limoges vollständig aus Porzellan gefertigt und steht damit für eine bemerkenswerte Verschmelzung von Tradition und Innovation. Denn es sind die vor über 160 Jahren gegründeten Bernardaud Werkstätten, in denen dieses Juwel aus Porzellan in seiner kostbaren Zwei-Liter-Version das Licht der Welt erblickt. Von der Herstellung der Formen bis zum Brennen ist jeder Quadrilobé-Flakon das Resultat einer herausragenden handwerklichen Arbeit, die jahrhundertealtes Savoir-faire in Verbindung mit ständigem Innovationsbestreben voraussetzt.
„ICH HABE MIR GEWÜNSCHT, DASS EIN POETISCHER DIALOG MIT DEM BETRACHTER BEGINNT, DASS DAS WERK DIE VORSTELLUNGSKRAFT STIMULIERT, DASS ES IHM ERLAUBT, SICH VON DER LEINWAND ZU LÖSEN, SICH DER ÄUSSEREN WELT ZU ÖFFNEN UND DEM UNENDLICHEN ENTGEGENZUFLIEGEN.“
LEE UFAN
Der Flakon mit seinen vielen Facetten erhebt sich daraus quasi als leere Leinwand für den Künstlers. Ein klarer grüner Strich verwandelt das bloße Aussehen in eine Demonstration von Bewegung und Energie. Das von Lee Ufan sehr selten verwendete Grün hat in der japanischen Kultur einen Bezug zum ewigen Leben und steht auch symbolisch für Ausgewogenheit, Natur und Wiedergeburt. Hier verweist es auf die Verbindung zwischen der Kunst und den Belangen der Umwelt. Der „vierblättrigen“ Quadrilobé-Flakon wird zu einem echten Kunstwerk, das zum Nachdenken über den Schaffensprozess, die berührende Schönheit der Einfachheit und die Opulenz des Minimalismus einlädt.